Willkommen beim Arbeitskreis Naturschutz in der Samtgemeinde Tostedt e.V.!
Aktiver, ehrenamtlicher Naturschutz vor Ort!

Tätigkeitsbereich: Samtgemeinde Tostedt und Umgebung, Landkreis Harburg, Niedersachsen.
 

Das 61. Mitteilungsheft (1/2025) des AKN ist da!


Breiten Raum nimmt in diesem Heft die neue AKN-Naturwerkstatt ein: Ausführliche Berichte zur Einweihung, zum Tag der offenen Tür sowie einem ersten Workshop zum Bau von Nistkästen. Die unten auf dieser Web-Seite erwähnte Mitmachaktion zum Beobachten und Melden wird im Detail beschrieben gefolgt von Artikeln über das Sumpf-Blutauge (Pflanze des Jahres 2025), die Gebänderte Heidelibelle (Libelle des Jahres 2025), den Buchsbaumzünsler und einige mehr.

Schauen Sie doch einmal in unser neuestes Heft!

Und hier geht's zum Heft!
Das Heft kann auch über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezogen werden.


Mitgliederversammlung 2025

Am Freitag, den 13. Juni 2025, fand in Kakenstorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Veranstaltung war wie immer gut besucht, es nahmen insgesamt 39 stimmberechtigte Mitglieder an der Versammlung teil.

Im Jahresbericht des Vorstands informierte der 1. Vorsitzende Henry Holst unter anderem darüber, dass die Mitgliederzahl des AKN auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen ist. Der Verein zählt inzwischen 216 Mitglieder. Die eindrucksvolle Vereinschronik verzeichnet für das Winterhalbjahr 2024/25 insgesamt 65 unterschiedliche Aktivitäten.

Mit anschaulichem Bildmaterial wurden die vielfältigen Projekte vorgestellt: Dazu gehörten 41 Einsätze der Mittwochsgruppe, verschiedene Kurse in der Naturwerkstatt, die Einrichtung eines neuen Maschinen- und Gerätelagers in Otter sowie ein Libellenmonitoring an der Este. Darüber hinaus engagierte sich der AKN in drei weiteren Monitoring-Einsätzen, acht Pegelablesungen, zwei Exkursionen, mehreren Begehungen sowie durch die Mitwirkung in kommunalen Ausschüssen.

Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands stand die Wahl des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung. Der bisherige Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde einstimmig bei nur einer Enthaltung bestätigt:

  • Henry Holst (1. Vorsitzender)
  • Karsten Müller (stellvertretender Vorsitzender)
  • Claus Bohling (stellvertretender Vorsitzender)
  • Jürgen Meyer (Kassenwart)
  • Burkhard E. Sohns (Schriftführer)

Außerdem wurde Dr. Alexander Gröngröft einstimmig zu einem neuen zusätzlichen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Abschließend stellte dieser die Mitmachaktion des AKN „Beobachten und Melden“ vor. Weitere Informationen dazu finden Sie unten.

Die Versammlung endete mit einem Dank der Anwesenden an den Vorstand für sein großes Engagement im vergangenen Jahr.

 Der neue Vorstand des AKN:


AKN Vorstand 2025 06 

von links: B. E. Sohns (Schriftführer), Dr. A.Gröngröft (stellv. Vorsitzender), H. Holst (1. Vorsitzender),     K. Müller (stellv. Vorsitzender), J. Meyer (Kassenwart), C. Bohling (stellv. Vorsitzender)


Mitmach-Aktion „Beobachten und Melden“

Beim AKN gibt es jetzt die Mitmach-Aktion „Beobachten und Melden“. Ziel dieser Aktion ist die Erstellung einer Samtgemeindekarte mit dem Vorkommen verschiedener Arten.

In diesem Jahr können können folgende Angaben an die Mailadresse beobachtungen(at)aknaturschutz.de geschickt werden:

  • Artenname: Gagelstrauch, Schwalbenschwanz, Rauch- und / oder Mehlschwalben (Niststandorte)
  • Ort: Angabe des genauen Fundorts (am besten eine Markierung in GoogleMaps oder

    OpenStreetMap (OsmAnd) setzen und den Screenshot der Mail beifügen).

  • Anzahl der Individuen
  • Datum und Uhrzeit der Beobachtung
  • Name der Beobachterin / des Beobachters

AKN-Klönschnack

An jedem 1. Donnerstag eines Monats findet in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in der Naturwerkstatt eine fröhliche Gesprächsrunde mit Kaffee und Keksen statt. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Nach der Sommerpause (Juli / August) starten wir im September.

 


Stellungnahmen des AKN zur Windkraftplanung

Zu den nun vom LK Harburg vorläufig ausgewiesenen Vorrangflächen zur Windenergienutzung haben der AKN und der Arbeitskreis der Naturschutzverbände LK Harburg Stellungnahmen und eine Pressemitteilung verfasst. Den Wortlaut finden Sie hier:

Pressemitteilung

Stellungnahme AKN

Stellungnahme Naturschutzverbände

Hintergrund:

Durch das am 19.04.2024 in Kraft getretene Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) ist der Landkreis Harburg verpflichtet, bis Ende 2027 Windenergiegebiete im Umfang von 3.051 ha (2,44 % der Kreisfläche) und bis zum 31.12.2032 insgesamt 3.949 ha (3,16 % der Kreisfläche) auszuweisen und dauerhaft vorzuhalten. So wird die grundsätzlich überall zulässige Windenergienutzung auf die Flächen begrenzt, die dafür am besten geeignet sind. Gleichzeitig werden besonders sensible Bereiche geschützt. Das Landesgesetz setzt dabei die Vorgaben aus dem Windflächenbedarfsgesetz (WindBG) des Bundes um, welches Niedersachsen dazu verpflichtet, Flächen im Umfang von 1.049,6 km² (2,2% der Landesfläche) für Windenergie bereitzustellen.

Weiterlesen


Windkraft - eine sinnvolle Alternative oder eine ökologische Gefahr?

Energie verbrauchen wir alle, aber Verbrennungskraftwerke gefährden das Klima und Kernkraftwerke will inzwischen kaum noch jemand. So wird der Ruf nach alternativen bzw. regenerativen Energieträgern immer lauter. Sowohl die Solarenergie als auch die Windenergie sind allerorten im Vormarsch. Leider ist aber auch diese Energie nicht ohne negative Einflüsse auf die Umwelt. Als Folge polarisiert sich die Diskussion um die Windenergie zunehmend und den Befürwortern steht inzwischen eine mindestens gleich große Gruppe an Kritikern und Verweigerern gegenüber.


Positionspapier des AKN zu Windkraft-Anlagen hier!

Übersichtskarte der Vorrangflächen im Raum Tostedt

Präsentation  des LK Harburg zur Findung der Vorrangflächen


Sonderheft: Unsere Heuschrecken  

Heuschrecken sind allen wohlbekannt. Sie prägen im Spätsommer unsere Landschaft, sie sind die Stimme des Sommers, da die Vögel in dieser Jahreszeit schon fast vollständig verstummt sind. Die Vielfalt unserer Heuschrecken ist aber nur wenigen Menschen bekannt.

Der AKN hat nun eine erste Bestandsaufnahme der Arten im Raum Tostedt in einem Sonderheft veröffentlicht.

Es sind hier bisher 26 Arten nachweisen worden, die in dem Sonderheft vorgestellt werden.

Von besonderer Bedeutung ist bei dieser Veröffentlichung die Tatsache, dass aufgrund eines großflächigen Lebensraumverlustes verschiedene Heuschreckenarten in ihrer Verbreitung und Häufigkeit deutlich abgenommen haben. Andererseits ist aber auch eine Verschiebung des Artenspektrums zu bemerken. Einige früher bei uns eher sehr seltene bzw. gar nicht vorhandene Arten haben sich stark ausgebreitet und sind inzwischen häufig. Es handelt sich dabei um solche Arten, die vom Klimawandel profitieren.

Hier geht es zum Heuschreckenheft (pdf)

Das Heft kann auch in einer Printausgabe für 5,00 € + Porto bezogen werden bei

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(at)aknaturschutz.de

 


Wegränder

 

In einer ausgeräumten Agrarlandschaft sind Wegränder der letzte Rückzugsort für eine Vielzahl von Wildpflanzen, Insekten, Vögeln und Kleinsäugern. Damit bieten sie zusätzliche Lebensräume und eine Brückenfunktion zwischen getrennten naturnahen Biotopen. Daher wollen wir für die Samtgemeinde Tostedt für die Wegrandpflege ein gemeinsames Konzept erstellen mit dem Ziel, Nahrungspflanzen für Raupen, Käferlarven, Schmetterlinge, Bienen, usw. zu bieten.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in folgender Präsentation:

 


 

Der "Atlas der Libellen in Niedersachsen/Bremen" fertiggestellt!

 

 

Es ist geschafft, der "Atlas der Libellen in Niedersachsen/Bremen" liegt als 384 Seiten starkes Buch vor!

An der Erstellung beteiligt sind nicht nur die 27 Autor*innen aus dem Kreis der AG Libellen, sondern auch der AKN, und zwar in dreifacher Form.

So befinden sich unter den Autoren die Vorstandsmitglieder des AKN Vilmut Brock und Uwe Quante. Darüber hinaus ist Uwe Quante als Mitglied des Redaktionsteams auch Mitherausgeber des Buches.

Die Finanzierung von Layout und Druck dieses ansonsten rein ehrenamtlich erarbeiteten Werks ist zahlreichen Spenden zu verdanken, Und hier ist der AKN wiederum beteiligt, und zwar durch die Verwaltung der Spenden für die AG Libellen und durch eine eigene Spende.

 

Der Atlas kann ab sofort direkt beim Verlag für 30,-- € bestellt werden.

Bestellungen bitte an den Verlag "Natur in Buch und Kunst" (NIBUK): 02247-912324:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Informationen (pdf)

Musterkapitel (pdf)

 


 

 Sie möchten einen neuen Akzent in ihrem Garten setzen, aber auch gleichzeitig etwas für die Insekten tun?

 

 

Wie wäre es mit einem Sandbeet?

Ein Sandbeet erfordert in der Unterhaltung wenig Aufwand und erfreut das Auge durch seine besonderen Pflanzenarten. Gleichzeitig profitieren viele bedrohte Insekten von diesem Angebot. Einzig die Errichtung des Beetes erfordert ein wenig Aufwand.

Und so geht's!

Sie benötigen als Minimum eine Fläche von 3-4m², eine 20 cm hohe Umrandung aus Holz oder Stein und die entsprechende Menge Sand, um das Beet damit aufzufüllen.

Der AKN hat hieraus ein neues Projekt gemacht:

  • In dem neuen Flyer des AKN gibt es weitere Informationen zum Sandbeet: Welchen Sand verwendet man? Welche Blumen eignen sich?

  • Der AKN hilft bei der Beschaffung des Saatgutes, damit auch wirklich heimische, standorttypische Pflanzen angesät werden.

Weitere Informationen zum Sandbeet.

 


Libellen im Großaum Tostedt

Der AKN hat auf der Basis von gut 2500 Datensätzen einen Atlas der Libellen im Großraum Tostedt erstellt. Es sind 53 Arten nachgewiesen worden. Diese werden im Hinblick auf ihren Lebensraum, ihr Vorkommen und ihre Häufigkeit im Untersuchungsgebiet beschrieben. Zusätzlich gibt es von jeder Art ein Foto und eine Verbreitungskarte. Daneben werden die in Niedersachsen nachgewiesenen Arten, die nicht im Raum Tostedt vorkommen, vorgestellt und die Möglichkeit eines Nachweises abgeschätzt.

Hier geht es zum Libellenatlas.

 

Zusätzliche Informationen finden Sie auch im Sonderheft:

Libellenexkursionen des AKN - Wissenswertes zu den heimischen Libellen

 

Der Libellenatlas kann in einer Printausgabe für 5€ + Porto bezogen werden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. 


Fledermäuse in der SG Tostedt
Der AKN hat im Jahre 2013 begonnen, Fledermausvorkommen in der SG Tostedt zu dokumentieren. Jetzt ist ein erster Zwischenbericht über die Ergebnisse aus 2013 veröffentlicht worden.

Hier können Sie die wichtigsten Erkenntnisse in der Zusammenfassung lesen!

Das 44-seitige A4-Sonderheft mit 21 Verbreitungskarten ist vergriffen.

Eine PDF-Datei dieses Heftes kann hier eingesehen und heruntergeladen werden.


Der Kranich-Kalender

Was machen die Kraniche in den verschiedenen Monaten?- Wo sind die Kraniche jetzt?
Der Kranich-Kalender des AKN gibt Auskunft über die Aktivitäten des Europäischen Kranichs im Verlauf des Jahres.
Wann und wo brüten sie? Wann ziehen sie in den Süden? wo überwintern Sie? Wann kommen sie zurück?

Dies und vieles mehr beantwortet unser Kranichkalender. Dazu gibt es Karten, Tabellen und Grafiken sowie viele Links zu weiteren Informationen über Kraniche!
Hier gehts zum Kranich-Kalender!

 


 

Copyright © 2025 Arbeitskreis Naturschutz in der SG Tostedt e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Umfangreiche Volltextsuche: Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe ein!

Termine

Schnell informiert:
Termine und aktuelle Informationen gibt es hier.
Der Kranich-Kalender
Was machen die Kraniche im Winter?
video-kLuNa hat über die Aktivitäten des AKN ein Video erstellt. Viel Spaß beim Ansehen!
Hier gehts zum Film!
Das Mitteilungsblatt informiert über die Aktivitäten des AKN sowie über viel Wissenswertes. Mehr ...
flyerJetzt sind sie da! - Neue Flyer des AKN zu den Themen: Der AKN, das Moor, Obstbäume, der Staudengarten, der naturnahe Garten!
Unter
Service findet man alle Flyer!
Informationen zu
Natura 2000
Blick ins Moor
Stöbern Sie mal in der
Bildergalerie!
Download von Papieren und Informationen des AKN zu diversen Themen: hier unter Service!
Informationen finden:
Die Internetseiten des AKN, u.a. die Mitteilungsblätter, können
hier
in einer Volltextsuche nach Stichwörtern durchsucht werden.

Welcher Vogel ist das?
Testen Sie Ihre ornithologischen Kenntnisse!
Link!